Katherina Braschel
Manfred Chobot
Antonio Fian
Karin Fleischanderl
Waltraud Haas
Friedrich Hahn
Sandro Huber
Regina Klein
Margret Kreidl
Anna Ladurner
Hansi Linthaler
Hanno Millesi
Lydia Mischkulnig
Gerhard Moser
Cesare Pavese
Ronald Pohl
Peter Rosei
E.A. Richter
Robert Schindel
Christian Steinbacher
Susanne Sophie Schmalwieser
Marion Steinfellner
Ulf Stolterfoht
Herbert J. Wimmer  

Naipaul V.S. (Vidiadhar Surajprasad)

V. S. (Vidiadhar Surajprasad) Naipaul, geboren 1932 in Trinidad als ältester Sohn indischstämmiger Eltern, ging 1950 mit einem Stipendium nach England, um in Oxford zu studieren. Er arbeitete kurz als Autor und Redakteur für das Caribbean Voices-Programm der BBC bevor er sich ganz dem Schreiben/der Schriftstellerei zuwandte. Er veröffentlichte über 30 Bücher – großteils Romane, aber auch Essays und Reiseberichte. In seinen ersten drei Büchern porträtierte Naipaul die Gesellschaft seiner Heimat Trinidad, der literarische Durchbruch gelang ihm mit A House for Mr. Biswas (1961, dt. Ein Haus für Mr. Biswas, 1981), der Roman basiert auf dem Leben seines Vaters. In nachfolgenden Werken behandelte Naipaul zunehmend politische Themen und begann über koloniale und postkoloniale Gesellschaften und deren Wandel zu schreiben, etwa über Afrika in A Bend in the River (1979, dt. An der Biegung des großen Flusses, 1979). In The Enigma of Arrival (1987, dt. Das Rätsel der Ankunft, 1987) bearbeitete er sein Leben in England. Seine rege Reisetätigkeit führte ihn u. a. nach Indien, Zaire, Uganda, Iran, Pakistan, Malaysia und Indonesien und fand Eingang in seine schriftstellerische Arbeit. Es entstanden teils heftig diskutierte nicht fiktionale Bücher über Indien – darunter An Area of Darkness (1965, dt. Land der Finsternis: Fremde Heimat Indien, 1997) und India: A Wounded Civilization (1977, dt. Indien – eine verwundete Kultur, 1978) – oder Among the Believers: An Islamic Journey (1981, dt. Eine islamische Reise, 1982), eine sehr kritische Auseinandersetzung mit dem Islam und seinen extremistischen Strömungen. Der u. a. mit dem Somerset Maugham Award (1961) und dem Booker Prize (1971) ausgezeichnete Autor wurde 1989 von der englischen Königin zum Ritter geschlagen; 2001 erhielt Naipaul den Nobelpreis für Literatur.